Eine Split Klimaanlage ist der Goldstandard in Sachen Effizienz
In Mitteleuropa sind Klimaanlagen im Vergleich zu vielen südlicher gelegenen Ländern vergleichsweise selten. Da jedoch auch hier die durchschnittlichen Temperaturen langsam, aber stetig ansteigen, steigt auch die Nachfrage nach Klimageräten stetig. Üblicherweise stehen zur Kälteerzeugung sowohl sogenannte Monoblöcke, also einteilige Geräte, als auch sogenannte Split Geräte zur Verfügung.
Während Monoblöcke weitaus unkomplizierter in der Handhabung sind, sind diese im Vergleich zu einem Split Klimagerät mit
Inventer weitaus weniger effizient. Noch dazu sind diese Geräte wegen des unverzichtbaren Kompressors weitaus lauter und stellen daher auch lediglich eine Notlösung dar. Bei Splitgeräten befindet sich der relativ laute Kompressor in der Außeneinheit, während die Inneneinheit ausschließlich die Raumluft absaugt und die gekühlte Luft hineinbläst.
Split Klimaanlagen sind eine Investition, die sich bezahlt macht
Vergleicht man die Preise von Mono- und Splitgeräten, so wird deutlich, dass die wesentlich leistungsstärkeren und effizienteren Splitgeräte meist deutlich teurer sind. Auch erfordert die Installation eines Splitgerätes die Hilfe eines ausgebildeten Klimatechnikers, da aus Gründen des Umweltschutzes die Kältemittelleitungen jederzeit einwandfrei funktionieren müssen.
Trotz der deutlich höheren Anschaffungskosten lohnt sich diese Investition. Im Vergleich sind Splitgeräte nämlich besonders effizient. Geht man nun davon aus, dass eine Klimaanlage zumindest in den Sommermonaten oft oder gar durchgängig betrieben wird, so macht dies einen erheblichen Unterschied. Während leistungsstarke Monoblöcke durchaus um die 3000 Watt verbrauchen, verbrauchen Splitgeräte je nach Ausführung nur rund ein Drittel.
Split Geräte sind wartungsarm
Einmal installiert, sind die Split-Geräte äußerst komfortabel in der Anwendung und sehr wartungsarm. Monoblöcke hingegen müssen entweder umständlich mit großen Luftdurchlässen platziert werden oder meist an ungeeigneten Orten aufgestellt werden, damit sie einwandfrei funktionieren.
Durch die Kühlung entsteht außerdem Kondenswasser, welches natürlich abgeleitet werden muss. Bei einem Split-Gerät wird dieses üblicherweise direkt am Luftauslass aufgefangen und durch einen Kondenswasserschlauch nach außen abgeleitet. Monoblöcke verfügen hingegen meist über einen Wassertank, den man je nach Verwendung regelmäßig entleeren muss.
Ist die Anschaffung einer Klimaanlage geplant, so sollte also kritisch überlegt werden, welche Art von Gerät für die eigenen Bedürfnisse am besten geeignet ist.